Verliert man den Job, kann einem das ganz schön den Boden unter den Füßen wegziehen. Soziale Kontakte, finanzielle Sicherheit und Anerkennung brechen plötzlich weg. Auch die gewohnte Tagesstruktur ändert sich. Was man tun kann, um sich in der Phase der Arbeitslosigkeit besser zu fühlen und wie man schneller wieder erwerbstätig wird, darüber sprechen Ulrike Putz-Alb, Beraterin im psychosozialen Dienst des Vereins Hebebühne, und AK-Bildungsexpertin Verena Groll.
Volle Kreuzfahrtschiffe, All-Inclusive-Clubs und dicht gedrängtes Apres-Ski waren schon vor Corona nicht jedermanns Sache. Jetzt, nach einem Jahr Pandemie, könnte der uns bekannte Massentourismus...
Städtetrip, Backpacking, Strandurlaub: Reisen geht immer auf Kosten des Klimas. Ob die Tourismus-Branche inzwischen umdenkt und ob die Reisenden in Zukunft auf Bahn statt...
Im September kehren wieder Tausende Schüler:innen in die Klassenzimmer zurück. Viele drücken zum ersten Mal die Schulbank. Doch rüstet die Schule unsere Kinder für...