Verliert man den Job, kann einem das ganz schön den Boden unter den Füßen wegziehen. Soziale Kontakte, finanzielle Sicherheit und Anerkennung brechen plötzlich weg. Auch die gewohnte Tagesstruktur ändert sich. Was man tun kann, um sich in der Phase der Arbeitslosigkeit besser zu fühlen und wie man schneller wieder erwerbstätig wird, darüber sprechen Ulrike Putz-Alb, Beraterin im psychosozialen Dienst des Vereins Hebebühne, und AK-Bildungsexpertin Verena Groll.
Die Europäische Union ist nach den USA und China der drittgrößte Player in der globalen Wirtschaft. Warum die EU dennoch von komplexen Lieferketten abhängig...
Stress, Mobbing und Leistungsdruck im Job? Arbeits- und Organisationspsychologin Mag. Nina Selzer-Trojan hat praktische Tipps, um Ihre Work-Life-Balance zu verbessern und ein gesundes Arbeitsumfeld...
“Im Dröhnen der Maschinen, im Arbeitsfleiß zugleich” - die Landeshymne Niederösterreichs macht deutlich: Geschrieben wurde die Erfolgsgeschichte unseres Bundeslandes von den niederösterreichischen Arbeitnehmer*innen. Die...